Zurück zum Hauptartikel "Kabine der Boeing 717"
Ein optimales Raumgefühl wird unter Berücksichtigung der Ergonomie, Helligkeit und Freundlichkeit des Kabinendesigns und Verwendung von angenehmen Farben erzielt.
Durch optische Tricks bzw. Verstärkung von visuell vorteilhaften Begebenheiten kann der Eindurck einer noch breiteren und größeren Kabine erzeugt werden, obwohl objektiv der Zugewinn gar nicht so groß oder überhaupt nicht vorhanden ist. Bei der Konzeption der Boeing 717-Kabine konnte erfreulicherweise die Tatsache sehr gut berücksichtigt werden, dass die Kabinenfenster gegenüber konkurrierenden Modellen teilweise deutlich größer sind und bewährt auf richtiger Höhe liegen. Einerseits können Fluggäste dadurch ohne Kopfverrenken durch die Fenster schauen, andererseits sehr viel natürliches Licht im richtigen Winkel die Kabine fluten. Durch optimale Gestaltung der Seitenwände mit den eingelassenen Fensterbuchten kann dann das einfallende Licht ideal gestreut werden und erwecken dadurch u.a. eine Vergrößerung der visuellen Wahrnehmung einer Seitenwand. Diese Vergrößerung überträgt sich dann subjektiv auf die ganze Kabine.
Bei dem Kabinenkonzept für die Boeing 717 wurde eine Kabinendecke entwickelt, die durch eine Wölbung zur Gangmitte auffällt. Grund für dieses Design ist die Auslösung der optischen Täuschung, dass die Decke breiter wirken soll. Auch werden die Lichtstrahlen der Kabinenbeleuchtung so refelktiert, dass eine angenehme Strukturierung der Kabinendecke erzeugt wird. Das reflektierende Licht strahlt indirekt auch die Gepäckfächer an, die ihrerseits durch ihre Form einen angenehmen und weiten Eindruck vermitteln.
Auf dieser computergenerierten Aufnahme kann man sehr gut sehen, wie durch verschiedene Arten von Licht (kaltes und warmes) ein positives und äußerst wirkungsvolles Gesamtergebnis erzeugt werden kann. Man beachte auch hier die großen Kabinenfenster, die in Seitenwandpanelen eingefasst sind, die sich über drei (und nicht wie zum Beispiel bei der MD-80-Serie über zwei) Fenster erstrecken. Dies vereinfacht die Wartung und reduziert die Anzahl an Strukturteilen.
Auf dieser Aufnahme kann man sehr gut sehen, wie geräumig die Hauptkabine einer Boeing 717 wirken kann. Die großen Kabinenfenster lassen das Tageslicht in die Kabine fluten und es entsteht trotz der Bestuhlung für eine Touristenklasse nicht der Eindruck einer Sardinenbüchse. Erfreulicherweise entsteht auch kein "Röhreneffekt". Man beachte u.a. dass die Kabine durch künstliches Licht zusätzlich erhellt wird, deren Quellen zumeist (über den Gepäckfachklappen verborgen) die Kabinendecke anstrahlen, während die Seitenwände von Leuchtröhren angestrahlt werden, die sich hinter den Gepäckfächern oberhalb der Seitenwandpanele befinden.
Trotz aller optischen Tricks und Ausnutzung aller Erkenntnisse wirken Flugzeugkabinen bei guter Fluggastauslastung zumeist "voll" - auch die Kabine einer Boeing 717. Hier gehen Anforderungen an die Wirtschaftlichkeit des Flugzeugs und gewünschter Komfort zweifellos Kompromisse ein!
Selbst unter dämmerigen Lichtverhältnissen zeigen die großen Kabinenfenster ihre hohe Wirkung auf das Wohlbefinden. Die Kabinenfensterrahmen sind so geformt, dass Licht ungestört in die Kabine fluten kann, gleichzeitig universell und unabhängig von kulturellen Hintergründen das menschliche Auge die Form als angenehm empfindet und nicht zuletzt soll die Wartung und Pflege sehr kostengünstig und einfach sein.