Zum Hauptartikel "Hawaiian Airlines"
Am 30. Juni 2011 wurde offiziell bekannt, dass Hawaiian Airlines ihre Boeing 717-Flotte durch Anmiete von drei Flugzeugen auf 18 Einheiten erweitern werden. Die Lieferung der zusätzlichen Flugzeuge soll jeweils im September, Oktober und November 2011 erfolgen. Zeitgleich wurde bekannt, dass Hawaiian Airlines durch Mithilfe eines Refinanzierungspakets die bestehende und bislang von Boeing geleaste 717-Flotte mit 15 Flugzeugen käuflich erworben hat. Diese Entscheidung darf als „langfristige Entscheidung“ zugunsten des Betriebs der 717 bei Hawaiian Airlines gewertet werden, wobei Langfristigkeit in der Luftverkehrsbranche Auslegungssache ist und nicht mit historischen Einsatzzeiten von Flugzeugen verglichen werden sollte. Da die Boeing 717 bekanntlich nicht mehr produziert wird, erhalten solche Meldungen eine ganz andere Gewichtung im Zusammenhang mit dem Thema Boeing 717.
Ab Oktober 2011 soll schrittweise der Flugplan um ca. 20 zusätzliche Abflüge pro Tag ab Honolulu erweitert werden. Frequenzerhöhungen sollen sich ab Honolulu nach Kahului, Kona, Hilo und Lihue ergeben. Hawaiian Airlines halten im Sommer 2011 einen Marktanteil vom ca. 83% im Linienverkehr zwischen den hawaiianischen Inseln.
Die Erweiterung um drei Boeing 717 bedeutet außerdem die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen. Zwischen 40 und 50 Piloten würden zusätzlich benötigt, aber auch zusätzliche Flugbegleiter und Bodenpersonal.
--> Zum Hauptartikel: "Die Boeing 717-Flotte von Hawaiian Airlines"
Betrachtet man die Einsatzhistorie der 717 bei Hawaiian, dann ist die Erweiterung auf nun mehr bald 18 Flugzeuge eine sehr positive Entwicklung. Das Unternehmen bestellte einst 13 Boeing 717 und vereinbarte Optionen für sieben zusätzliche Flugzeuge. Nachdem innerhalb einer sehr kurzen Zeit alle fest bestellten Flugzeuge den Ersatz der DC-9-50 ermöglichten, ergaben sich wirtschaftliche Probleme bei Hawaiian Airlines, die u.a. die Rückgabe von zwei Boeing 717 erforderte. Mit elf Boeing 717 konnten sich Hawaiian im Bereich ihrer „interisland services“ stabilisieren und später dann durch Übernahme von vier gebrauchten Boeing 717 ihre Flotte sogar auf 15 Einheiten ausbauen. Dieser Ausbau war mehrheitlich aufgrund der Flugbetriebseinstellung von Aloha Airlines begründet. Vor geraumer Zeit gab es offizielle Spekulationen über die langfristige Zukunft der 717 bei Hawaiian Airlines, da der CEO in mindestens einem Interview davon sprach, dass die (bald) auslaufenden Leasingverträge der 717 Überlegungen nach sich ziehen würden, dass der Ersatz durch ein alternatives Modell erwogen werden könnte.
Der Übergang von fünfzehn Boeing 717 in den Eigentum von Hawaiian Airlines ist meiner Ansicht nach eine fast genauso wichtige Meldung wie die Anmiete von drei zusätzlichen Flugzeugen. Unabhängig von den zeitweiligen Spekulationen bewies die Boeing 717 bei Hawaiian Airlines bisher ihre hervorragende Eignung für den Einsatz auf den ultrakurzen Linienflügen mit einer sehr hohen Anzahl an Starts und Landungen pro Tag mit sehr kurzen Standzeiten. Die 717 erwies und erweist sich als optimal für diese schwierige Rolle. Zwar mehren sich Stimmen im Internet, dass Hawaiian ihre 717 ersetzen sollte, - oftmals ohne die besondere Herausforderung und Charakteristik des Einsatzprofils der 717 bei Hawaiian zu berücksichtigen. Das Argument, dass die 717 „zwischen Hawaii und US-Westküste aufgrund ihrer unzureichenden Reichweite nicht eingesetzt werden kann“, bestätigt eine gewisse Antihaltung und eine Verzerrung des Bildes und Zurechtbiegens eines gewünschten Szenarios über die Nichteignung. Solche Argumente würden bei vermeintlich populäreren Flugzeugtypen gar nicht erst aufkommen.